Fatigue-Syndrome, die durch Long-COVID oder eine Post-Vac-Symptomatik verursacht werden

Frage an Chat GPT :
Welche Therapieansätze gibt es für, durch Long-Covid, Postvac verursachte, Fatigue Syndrome ?

Die Fatigue-Syndrome, die durch Long-COVID oder eine Post-Vac-Symptomatik verursacht werden, ähneln dem Chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Daher orientieren sich die Therapieansätze an den Behandlungsmöglichkeiten für ME/CFS. Es gibt jedoch bislang keine Heilung und die Behandlung konzentriert sich auf Symptomlinderung und Anpassung des Lebensstils. Hier sind die wichtigsten Therapieansätze:

1. Pacing und Energiemanagement

  • Pacing: Aktivität wird so dosiert, dass keine Verschlechterung („Crash“) auftritt.
  • Erkennung der individuellen Belastungsgrenze: Patienten sollen sich nicht überanstrengen („Post-Exertional Malaise“, PEM vermeiden).
  • Gestaffelte Aktivitätsplanung: Kleine Energieeinheiten mit ausreichenden Ruhephasen.

2. Medikamentöse Ansätze

  • Entzündungshemmende Therapien: Experimentelle Behandlungen mit niedrig dosierten Kortikosteroiden oder entzündungshemmenden Medikamenten.
  • Blutgerinnungsmodulation: Einige Studien untersuchen Antikoagulanzien (Blutverdünner) aufgrund möglicher Mikrothrombosen.
  • Antivirale Therapien: Falls eine anhaltende Viruslast vermutet wird (z. B. durch Reaktivierung von Epstein-Barr-Virus).
  • Neuromodulation: Medikamente zur Unterstützung des autonomen Nervensystems (z. B. Ivabradin bei Tachykardie, Beta-Blocker).
  • Antihistaminika oder Mastzellstabilisatoren: Bei Verdacht auf Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS).

3. Physikalische und nicht-medikamentöse Therapien

  • Atemtherapie: Bei Dysautonomie oder Atemproblemen können sanfte Atemübungen helfen.
  • Physiotherapie (angepasst!): Kein klassisches „Aufbautraining“, sondern sehr sanfte Bewegungen.
  • Kälte- oder Wärmeanwendungen: Je nach individueller Verträglichkeit.

4. Ernährung und Mikronährstoffe

  • Antientzündliche Ernährung: Viel Omega-3, wenig Zucker, wenig verarbeitete Lebensmittel.
  • Mikronährstoff-Supplementierung (falls nachgewiesene Mängel bestehen):
    • Vitamin B12, D, Magnesium, Zink
    • Coenzym Q10, NADH, L-Carnitin (für die Mitochondrienfunktion)
    • Omega-3-Fettsäuren

5. Psychosoziale Unterstützung

  • Akzeptanz der Erkrankung: Besonders wichtig, um Überlastung zu vermeiden.
  • Selbsthilfegruppen: Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen kann unterstützen.
  • Psychologische Begleitung: Hilft bei der Krankheitsbewältigung, aber keine Verhaltenstherapie zur „Heilung“, da ME/CFS biologisch verursacht ist.

6. Spezialisierte Therapieversuche

  • Intravenöse Immuntherapien (z. B. Immunglobuline) in Einzelfällen.
  • Hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT): Wird erforscht, aber keine eindeutigen Ergebnisse.
  • Plasmapherese / Apherese: In Deutschland und anderen Ländern experimentell erprobt (z. B. zur Entfernung von Autoantikörpern oder Mikrogerinnseln).

Fatigue verursacht durch POST-COVID – POST-VAC -rezdivierend

Antwort :
Die Fatigue-Syndrome, die durch Long-COVID oder eine Post-Vac-Symptomatik verursacht werden, ähneln dem Chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Daher orientieren sich die Therapieansätze an den Behandlungsmöglichkeiten für ME/CFS. Es gibt jedoch bislang keine Heilung und die Behandlung konzentriert sich auf Symptomlinderung und Anpassung des Lebensstils.

Wenn Fatigue-Syndrome durch Long-COVID oder Post-Vac-Syndrom rezidivierend auftreten, also in Schüben kommen und gehen, müssen Therapieansätze besonders auf Trigger-Vermeidung, Stabilisierung des Körpers und Schutz vor Verschlechterungen (Crashs) ausgerichtet sein.

1. Pacing & Energiemanagement (besonders wichtig bei rezidivierender Fatigue!)

  • Symptom-Tagebuch führen: Wann treten Rückfälle auf? Gibt es Muster oder Trigger?
  • Striktes Pacing:
    • Vermeidung von Überlastung (körperlich & geistig).
    • „Energy Envelope“ beachten: Immer unter der Belastungsgrenze bleiben.
    • Bei ersten Anzeichen eines neuen Schubs direkt in den Schonmodus wechseln.
  • Herzfrequenz-Monitoring (bei Dysautonomie/POTS hilfreich): Eine Smartwatch oder ein Brustgurt kann helfen, Belastungsspitzen zu vermeiden.

2. Medikamentöse Ansätze (je nach individueller Symptomatik)

  • Autonomes Nervensystem regulieren:
    • Ivabradin oder Beta-Blocker bei hoher Herzfrequenz / Tachykardie.
    • Midodrin oder Fludrokortison bei niedrigem Blutdruck / Dysautonomie.
  • Entzündungshemmung:
    • Niedrig dosiertes Hydrocortison (unter ärztlicher Aufsicht) bei Verdacht auf Nebennierenschwäche.
    • Mastzellstabilisatoren / Antihistaminika (z. B. Ketotifen, Loratadin) bei MCAS-Verdacht.
  • Antivirale Medikamente (bei Verdacht auf Virusreaktivierung, z. B. Epstein-Barr).
  • Blutgerinnungs-Modulation: Experimentell mit Heparin oder Acetylsalicylsäure (ASS 100 mg) bei Mikrogerinnseln.

3. Unterstützung der Zellenergie / Mitochondrienfunktion

  • Mikronährstoffe (bei nachgewiesenen Mängeln):
    • Coenzym Q10 / Ubiquinol, NADH, L-Carnitin → Energieproduktion.
    • Vitamin B12, D, Magnesium, Omega-3 → Nervensystem & Entzündungshemmung.
    • Alpha-Liponsäure → Schützt Nerven & kann bei Dysautonomie helfen.
  • Ketogene oder antientzündliche Ernährung (weniger Kohlenhydrate → stabilerer Energiestoffwechsel).

4. Physikalische & nicht-medikamentöse Therapie

  • Sanfte Atemübungen (bei Dysautonomie / Kurzatmigkeit).
  • Salz & Elektrolyte (besonders wichtig bei POTS/Niedrigblutdruck).
  • Vorsicht mit Bewegungstherapie! → Nur in gutem Zustand, sanft & angepasst!

5. Hochspezialisierte Therapieversuche (experimentell)

  • Apherese / Plasmapherese → Entfernung von Autoantikörpern oder Mikrogerinnseln (nur in spezialisierten Zentren).
  • Intravenöse Immunglobuline (IVIG) → Wird in schweren Fällen getestet.
  • Hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) → Teils positive Berichte, aber nicht standardisiert.

6. Psychosoziale Unterstützung & Stressmanagement

  • Akzeptanz, dass Schübe nicht „selbst verschuldet“ sind → Vermeidung von Schuldgefühlen.
  • Reizreduktion & Stressmanagement: Keine unnötigen Reize (z. B. laute Geräusche, grelles Licht) während eines Rückfalls.
  • Austausch mit Betroffenen (Selbsthilfegruppen, Online-Foren) → Erfahrungen mit wirksamen Strategien teilen.

💡 Fazit: Bei rezidivierender Fatigue ist es besonders wichtig, Schübe früh zu erkennen, Trigger zu vermeiden und den Körper gezielt zu unterstützen, ohne ihn zu überlasten.

Diese Informationen haben keinen Anspruch auf Richtigkeit, Vollständigkeit und dienen nur der Information und Zusammenfassung von Anfragen zu einem Thema, welches bei den Ärzten leider kein Hauptthema ist.

Für die Aufnahme in Sprechstunde an der Uniklinik Köln sind rezidivierende scheinbar Patienten nicht vorgesehen und erheblich.

MySQLDUMP sinnvoll erstellen und speichern per Cronjob

Mysqldump_1_k

Um einmal täglich einen MySQLDUMP aller Datenbanken in ein File oder Einzelfiles pro Datenbank zu erstellen wurde dieses Script geschrieben.

Mysqldump_1_k

Es erstellt zunächst den oder die MySQLDUMPS aller Datenbanken und packt diese letztendlich in das Zielverzeichnis im GZIP Format.
Dateien eines gewissen Alters werden automatisch gelöscht (Default: 8 Tage).

Der Aufruf des Scripts kann entweder direkt per Cron oder mit dem nachfolgenden “Caller” erfolgen, der die Ausgabe zusätzlich per E-Mail verschickt.

Referenz zum Artikel : http://d0m.me/2008/02/16/mysqldump-sinnvoll-erstellen-und-speichern-per-cronjob/

 

Find und Grep Befehlsschnipsel

Um die Zeichenkette “falkenberg” in allen Dateien im aktuellen Verzeichnis zu finden und eine Liste dieser Dateien auszugeben bietet sich folgende Kombination aus find und grep an:

 find . -type f -exec grep -qi "falkenberg" {} \; -print

Und um bestimmte Verzeichnisse auszuschließen (z.B. .greb):

 find . -path '*.greb' -prune -o -type f -exec grep -qi "falkenberg" {} \; -print

Quelle : http://ailoo.net/2008/07/mit-find-und-grep-in-dateien-suchen/

Nach der Schule, ins Bildungschaos ?!

Die Klasse 10 ist beendet und nun ? 
Das Chaos an den weiterführenden Schulen und Bildungseinrichtungen:

  • Zufallsauswahl der Schüler, 
  • Erreichbarkeit der Fachbereichsleiter, 
  • die überall unterschiedlichen Regelungen zur Anmeldung.
  • Was, wer, wo, wann , Anmeldeschluß usw.

    All dies könnte man negativ thematisieren. Jedoch denke ich, es ist besser die Möglichkeiten zu zeigen und verwendete Fundstellen im Internet zusammenzustellen. 

  • „Nach der Schule, ins Bildungschaos ?!“ weiterlesen